| Paul
Geerts  
  1937 | ..                                                          
x         xxx
xxxxx    xxxxxxx
 xxxxxxx  xxxxxxxx
 xxxxx xxx
 Nach  einem
 Studium an der Akade-
 mie der  feinen  Künste  in
 Antwerpen arbeitete Paul Geerts
 zunächst  als Schaufenster - Aus-
 statter. Da er schon früh die  Liebe
 zur Zeichenkunst entdeckte, fertigte
 er schon bald erste Illustrationen für
 verschiedene Werbungen.  Sein  erster
 Comic entstand mit "De Chorowietjes", der
 im Magazin "Trouw  en Lente”  erschien,
 dem schliesslich die Science-Fiction-Ge-
 schichten "De Melkweglopers" und "De
 Verdwenen  Smirrel”  folgten.  Den
 entscheidenden  Schritt  in seiner
 Comic-Laufbahn  nahm er,  als
 er sich 1967 bei den Willy
 Vandersteen Stu-
 dios bewarb.
 Er erhielt die
 Stelle und arbeitete ab
 1968 an verschiedenen  Projekten
 des Studios, daunter als  Zeichner für  die
 Serie "Jerom"  und als  Tuschezeichner für die
 Serie "Bessy", "De  Rode Rider”  und "Biggles".
 Seine Arbeiten waren derart beeindruckend, dass
 Paul Geerts  schnell  zum Assistenten  von Willy
 Vandersteen aufstieg und mit ihm zusammen an der
 erfolgreichsten Serie "Suske en Wiske" mitarbeitete.
 1972 übernahm er  die Nachfolge  von Willy Vander-
 steen für diese Serie und  brachte  pro Jahr  jeweils
 vier neue Alben heraus. Er  führte die  Serie bis 2001
 fort, ehe er die Serie an Marc Verhaegen übergab.
 
 Im Jahre 2005 erschien eine Sammlung seiner vergangenen Arbeiten und
 er steuerte für diese Ausgabe eine neue Comic-Geschichte mit
 "De Hemelboom" bei. Nach seinem Rücktritt aus dem
 Berufsleben wandte er sich wieder
 vermehrt der
 Malerei
 zu.
 |