Home EMail English Version

 
Kurzüberblick über die Comic-Geschichte

Da Amerika als Ursprungsland der heutigen Comics gilt, ist der folgende Bericht mehrheitlich auf Amerika ausgerichtet. Natürlich gibt es auch in Europa grosse Pionierleistungen, doch würde dies den Rahmen des Berichtes förmlich sprengen.  

Gus Arriola (1917)
Seine ersten zeichnerischen Arbeiten
nahm Arriola bei MGM wahr, wo er an Trickfilmen 
mitarbeitete. Ein paar Jahre später entschloss er sich, 
Comic-Zeichner zu werden. Als er 1941 zum ersten Mal die Serie 
"Gordo" zu Papier brachte, schuf er damit einen Comic-Klassiker, der als
Meisterwerk in die Geschichte der Zeitungsstrips einging. Arriolas Werke
zeichnen sich durch einen warmherzigen Humor aus, die er in vor-
bildlichen Zeichnungen mit tollen Schatteneffekten zurGeltung 
brachte. Als "Gordo" das Publikum nicht mehr zeitgemäss 
faszinieren konnte, stellte Arriola seine Serie 1985 
(sie lief nur noch in 30 Zeitungen) ein. Während 
43 Jahren hatte "Gordo" seine Leserschaft
in den Bann ziehen können.
Die Geburtsstunde der Comics ist sehr schwer festzulegen, zumal eine eindeutige Abgrenzung nicht möglich ist. So könnte man Wilhelm Buschs Zeichnungen zu Max & Moritz genau so als Comic bezeichnen, wie die gezeichneten Bilder der Geschichtenerzähler des Mittelalters, die von Stadt zu Stadt zogen und ihre gesungenen oder in Versen vorgetragenen Geschichten mit Zeichnungen verbildlichten.
Als Vorreiter der Comics gilt jedoch Rodolphe Toeppfer, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit seinen Bildergeschichten grossen Bekanntheitsgrad erlangte.
Für die Geburtsstunde des Comics jedoch wählte man die ersten erfolgreich gedruckten Bilder in einer Zeitung. 
Original-Zeichnung von Gus Arriola
Als Pionier der Comics darf sich deshalb der Verleger Joseph Pulitzer betrachten, der seit dem 16. Februar 1896 die
Folgen "The Yellow Kid" - von Richard Felton Outcult (1863 - 1928) gezeichnet - druckte und einen wahren Run unter den Lesern auslöste.
Der Name "Comic" wurde allerdings erst einige Jahre später aufgrund des vorwiegend komischen Inhalts der Geschichten eingeführt.
Anfangs dieses Jahrhunderts kamen die ersten Familienserien auf, unter anderem George McManus mit "The Newlyweds" (1904) und "Bringing Up Father" (1913). 
Original-Zeichnung von George Evans
Schon früh begannen die Comics auf ihre Umwelt zu reagieren. So löste die Einführung des Frauenstimmrechts 1920 in Amerika einen regelrechten Boom an weiblichen Cartoons wie "Winnie Winkler" (1920) oder "Tillie the Toiler" (1921) aus.

Die Tiercomics waren zu dieser Zeit noch nicht allzu sehr verbreitet. Erst 1923, als Pat Sullivan den Kater Felix aus seinen Trickfilmen mit Hilfe der Comics zu mehr Popularität verhelfen wollte und dies auch erfolgreich gelang, lancierte er dieses bis zum heutigen Zeitpunkt sehr erfolgreiche Genre. 1930 folgte ihm Walt Disney auf diesem Weg und brachte seine Trickfigur Micky Maus zu Papier, später folgte "Silly Simphonies", aus denen er 1938 Donald Duck als Star herauslöste. 
1929 kam eine grosse Wende zustande. Die ersten Abenteuer-Comics entstanden und reicherten die bis dahin meist komischen Geschichten um weitere Perspektiven an.
Tarzan wurde geboren und die  Science-Fiction-Figur Buck Rogers,
1936 folgte der Held "The Phantom" von Lee Falk.


George Evans (1920-2001)
Wie die meisten 
Comic-Zeichner widmete
sich Evans schon früh seiner
Passion. Im Alter von 16 Jahren
veröffentlichte er seine ersten Geschichten.
Sein Talent war gross und schon bald arbeitete
er für mehrere Comic-Verlage an Serien wie "Tigerman",
"Air Heroes", "Captain Video" und "Aces High".
In der letzteren Serie erzählte er seine 
besten Geschichten. Später verlagerte
er seine Tätigkeit auf die sogenannten
Klassik-Comics (Oliver Twist oder
Julius Cäsar), ehe er sich
anfangs der 60er Jahre
vermehrt dem Western
zuwandte. In den letzten
Jahren übernahm er
die Figur "Secret
Agent X-9", die
er noch immer
zeichnet.
Der Comic erschloss sich damit alle denkbar möglichen Gebiete.
1931 kam mit Chester Goulds "Dick Tracy" der Detektiv-Comic gross auf. Erstaunlicherweise bekundete der Western grosse Mühe,
ein breites Publikum zu finden, doch dafür kamen Ende der 30er Jahre die Superhelden auf. Superman wurde bereits 1938 geboren.
Reg Smythe (1917-1998)
Reg Smythe begann erst Ende der vierziger Jahre, Karikaturen zu
zeichnen. In den 50er Jahren verlagerte er seine Arbeit
immer mehr auf Comic-Strips. Als er 1957
"Andy Capp" ins Leben rief, fand er sehr
schnell ein grosses Publikum. Die
Figur, die mit frechen
Sprüchen sich aus jeglicher Situation
zu retten weiss, wird heute regelmässig
gedruckt (in Deutschland unter dem Namen
"Willi Wacker"). Smythe's Nachfolge-Comic "Buster, Son
of Andy Capp" war jedoch kein grosser Erfolg mehr beschieden.

Den ersten Sprung zum Millionär als Comic-Zeichner schaffte Sidney Smith. Er begann seine Karriere mit "The Gumps", die ihm den ersten Millionen-Vertrag der Geschichte einbrachte. 1935 verlängerte er den Vertrag um weitere fünf Jahre, was ihm jährlich $150'000.-- zusicherte. Doch auf
der Rückfahrt nach der Unterzeichnung dieses Vertrages verunglückte Smith tödlich.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die "Soap operas" sehr erfolgreich. Vorarbeit  leisteten hier Mary Orr mit "Mary Worth" (1932) und Dale Messick mit "Brenda Starr" (1940).
Original-Zeichnung von Reg Smythe
Seit 1950 setzte der Trend durch, kurze, witzige
Geschichten - meist mit drei bis fünf Bildern erzählt - in den Zeitungen
abzudrucken, der bis heute anhält und andere Arten der Comics weitgehend verdrängte.
Original-Zeichnung von Hugo Pratt

Eine der klassischen Figuren dieser Cartoons sind "Die Peanuts" von Charles Schulz, 1970 kam "Broom-Hilda" von Russell Myers, 1973 "Häger der Schreckliche" von Dik Browne und 1978 von Jim Davis "Garfield" hinzu. 

Als Sammler hat man es nicht leicht, an Original-Zeichnungen von Cartoonisten , Comic-Zeichnern, Illustratoren und Zeichnern zu gelangen. Entweder man muss immense Beträge bei Händlern zahlen oder versuchen, den Zeichner direkt anzuschreiben. Doch ist dies ungleich schwerer, als eine blosse Unterschrift eines Schauspielers zu erhalten. Man bedenke, dass die zum Teil in hoher Qualität zugesandten Zeichnungen zwischen zehn bis zwanzig Minuter der Zeit des Künstlers beanspruchen. Da muss man sich schon etwas einfallen lassen, um den Künstler zu einem solchen Aufwand bewegen zu können. 

Hugo Pratt (1928-1995)
Pratt zählt zu den ganz grossen Künstlern 
der Comic-Welt. Viele seiner Comics lancierten zu
Kultwerken. Pratt begann seine ersten Zeichnungen
in Italien mit "Asso di Picche" (1945) und "Junglemen" (1949).
1950 erhielt er ein Angebot aus Argentinien, und er arbeitete
fortan für den Verlag Abril in Buenos Aires. Bis 1960 kreierte
er sieben Alben. Danach wechselte er zum Fleetway-Verlag
in London. 1962 kehrte er wieder in seine Heimat Italien
zurück, wo er bekannte Romane in Comics umarbeitete
(David Balfour, Die Schatzinsel). Als 1967 das Magazin
Sgt. Kirk gegründet wurde, das sich ausschliesslich
auf das umfangreiche Werk Pratts konzentrierte,
steuerte er einen Roman bei, der erstmals die
legendäre Comic-Figur "Corto Maltese" beinhaltete.
In den nächsten Jahren wurde diese Figur Mittelpunkt
seiner Arbeiten. Pratt verlieh seinen Geschichten
(Venezianische Legende, Argentinischer
Tango) immer einen Hauch von
Authentizität, was einen
besonderen Reiz
ausmachte.



Untenstehend habe ich jene Zeichner (Comic-Zeichner, Cartoonisten, Illustratoren, Karikaturisten, Graphiker, Animations-Zeichner, Maler) mit einer kleinen Biographie zusammengestellt, die so freundlich waren, mir für meine Sammlung eine Original-Zeichnung anzufertigen. Ihnen allen sei nochmals herzlich für Ihren Beitrag an der Sammlung gedankt. Einige Zeichnungen haben auch über andere Sammler den Weg in meine Sammlung gefunden.


 
INDEX KÜNSTLER
Achdé
Ade Mathilde
Adlard Charlie
Aeberli Kurt
Aeschlimann Richard
Afflerbach Ferdi
Ahlgrimm Achim
Albers Michael
Allen Doug
Alvarado Pete
Amrein Seppi
Anderson Jeff
Anderson Nick
Apitz Michael
Aragones Sergio
Arbol Angel del
Arnemann Sepp
Arno Ed
Atzenhofer Stefan
Ayers Dick
Bachalo Chris
Bachmann Edwin Paul
Badeaux Guy
Badert Albert-Georges
Bagnall Brian
Bagnall Uschi
Ball Murray
Ballestar Vicente
Balli Diego
Baltes Monika
Bancells Antonio
Banemann Heinrich
Bannerman Isabella
Banrevy-Kampis Magda
Barbera Joseph
Barr Donna
Barras Claude
Barrientos Oscar M.
Barrigue Thierry
Barry Dan
Barth Edi
Barton Les
Bauer Max
Baumgarten Eugen von
Baumgarten Tilly von
Bay Hanni
Beatty Terry
Behrendt Fritz Alfred
Behrendt Gerhard
Beinhorn Mali 
Bellmont Ludwig Oskar
Bendis Brian
Benedict Ed
Benz Rainer
Berckmans Arthur
Berg Björn
Berger Frédéric
Bergèse Francis
Bergmann Carola
Bernardi James
Bernhardi Anne
Berry Michael
Bertschy Christophe
Bianchi Bruno
Bibow Helmut
Bickel junior Karl
Bickel senior Karl
Bieber Armin
Bielkine Wladimir A.
Bigley Al
Binder Hannes
Birck Jan
Bissell Phil
Blair Barry
Blanke Alexander "Alibert"
Blass-Tschudi Jacqueline
Böckli Carl
Bofinger Manfred
Bohbot Michel
Bohli Willi
Bonvi
Boom Britta van den
Boscovits Fritz
Boscovits Johann Friedrich
Bottaro Luciano
Bourne Duncan
Bozzetto Bruno
Braddock Paige
Brandani Enrico
Brandenberger Hans
Brandi
Brantonne René
Breen Steve
Brewer Mark
Briggs Raymond
Brönnimann Rolf
Brown Bo
Brügger Edgar
Brunner Klaus
Buchholz Lutz
Büchi Werner
Bünzli Fritz
Burkhard Paul
Büsch Werner
Buschor Kyra
Butz Fritz
Buxade Jordi
Buzzini Jean
Callahan Jack
Calza Gilles
Canfield Bil
Cappezone Thierry
Carpenter Dave
Carpentier Louis-Michel
Casali Kim
Casaro Renato
Case Dale
Casson Mel
Cavandolo Osvaldo
Cemmick Paul
Cestac Florence
Chaplin Charles
Cheng Ying Zhou
Chrislip Bruce
Christiansen Anne
Cilluffo Laurent
Clark Gary
Claus Martin
Clokey Art
Collins Clive
Collins Mike
Connaughton David T.
Consoli Alfio
Cook Barry
Coram Robert S. E.
Cornejo Santiago
Corrigan Patrick
Coullet Claude
Crockett Gibson M.
Croissant Eugen
Cruse Howard
Curtis Manny
Czerpien Karl
Damblans Eugene
Dan Bob
Danz Achim
Davis Dan
Davis Jack
Deacon
Dechnik Suzanne
Dedini Eldon
Dempsey John
Dennis John
Derib
Deschwanden Theodor von
Dill Emil
Dinten Helmut
Dinter Mathias "Emde"
DiPreta Tony
Dommann Viviane
Dorne Susan E.
Dorgathen Hendrik
Draner
Drappier Franz
DuBurke Randy
Durham Rob
Ebert Nik
Ed Carl
Eggimann Hans
Eikenroth Andreas
Elder Will
Eliot Jan
Elleder Karl
Ellgaard Helmuth
Elrod Jack
Emde
Englehart Bob
Ernsting Volker
Ess Hans
Faccini Walter
Falk Lee
Farres Vicente
Feazell Matt
Felix
Ferrandez Jacques
Ferré Pepe
Feurer-Mettler Ernst
Fiala Holger
Fieber Gerhard
Fieseler Ralf
Fischer Hans
Fitts Bill
Flashar Max
Flemig Kurt
Fludd Joe A.
Forain, Jean-Louis
Fournier Jean-Claude
Foster Brad W.
Fowell Graham
Formosa Gil
Forrest Hal
Frank Hugo
Frank Phil
Franquin
Franz
Frei Caspar
Frei Martin
Frick Daniel
Frick Louis
Fritsche Burkhard "Burkh"
Frossard Véronik
Fuente Victor de la
Fulham Terry
Furness Ed
Gaiman Neil
Garais Fritz
Gaspoz Cathy
Gazzotti Roland
Geary Rick
Geerts Paul
Gehrts Carl
Geis Josef
Geisen Hans
Gentinetta Claudius
Geron Jacques
Gersten Gerry
Gialla Joseph
Giarrano Vincent
Gill Tom
Gillatt John
Gilsi René
Giordan Raoul
Giovannetti Luigi Pericle
Glanzman Sam
Glattacker Adolf
Glättli Samuel
Gliege Eugen
Gloor Christoph
Glover Matt
Gnehm Matthias
Godin Bernhard von
Goldhahn Harald
Gonick Larry
Görmann Flix
Götz Ferdinand
Graton Jean
Green Grass
Greenberg Steve
Gregory Roberta
Grogg Fritz
Grosse Dietmar
Grubert Carl
Grünenfelder Rico
Guilac Henri
Guillaume Albert
Gullerud Peter
Haggi
Hahn Gerhard
Haitzinger Horst
Hajduk August
Halas John
Hamilton William
Hamm Jesse
Hanna Bill
Hardman Paul
Harley Don
Hart Johnny
Harten Ulf
Hartung Eugen
Hasen Irwin
Haspiel Dean
Haushofer Alfred
Hausman René
Hawkes Kevin
Hawro Agata
Hazelton Gene
Hazlewood Doug
Heilig Karl
Heimgartner Elisabeth
Helle Ray
Hellmann-Kavalla Ludmila
Henn Mark
Henze Martin
Hermann
Heuer Christoph
Higgs Mike
Hill Cathy
Hirschfeld Al
Hladik Joe
Hobart Nick
Hoberg Rick
Hoest Bunny
Hoffmann Gregor M.
Hogarth Burne
Holbrook Bill
Holle Thomas vom
Horst Reinhard
Höveler Norbert
Huber Hermann
Hübl Emil
Huescar José de
Hugentobler Iwan E.
Huguenin Oscar
Huppen Hermann
Hüsch Gerd
Huth Helmuth
Ibe Hans
Ignatius Alex
Imhoof Lisa - wer kann weiterhelfen
Irminger Carl Friedrich
Isherwood Geof
Italiaander Kurt
Jablonka Martin
Janke Dennis
Janko Elemer
Jean-Pol
Jeanson Bernard
Jefferies Fred
Jeffs Frank
Jock
Johnson Ferd
Jones Clay
Jordan Aaron
Jordan Julian
Juapi
Jucker Sita
Jüdt Dieter
Juillard André
Julino Florian
Jungnickel Ludwig Heinrich
Juriansz Rex
Jüsp
Kainer Ludwig
Kaltenbach Fritz
Kamen Jack
Kamensky Marian
Kammüller Paul
Kato Gary
Kauka Rolf
Keane Glen
Kennedy Graham
Kennedy Pat
Kennel Beat
Kennel Moritz
Kerp Theo
Ketcham Hank
Kida Fred jr.
Kieser Jürgen
Kirchner Eugen
Klepper Erhard
Klotzbücher Hartmut
Kmoch Ladislaus
Knight Milton
Knötel Richard
Knorr Helmut
Koch Ludwig
König Günther
König Ralf
Kopetzki Valentin
Kopp Gabi
Koren Ed
Körner Heinz
Kostron Thomas
Koufogiorgios Kostas
Kox Daniel
Krejcik Karel
Kringe Matthias
Kühni Jürg
Künzli Tom
Kurth Gerhard "Pinguin"
Lagemann Otto
Laguna Fabio
Laird Peter
Landman Mark
Lane Mike
Lantz Walter
Lanz Ursina
Laubi Hugo
Lay Carol
Lechner Stefan
Ledwig Alfred
Lee Stan
Leffel Jean
Lefrançois Markus
Lehmann-Schramm Wilhelm
Lehmann-Steglitz Martin
Lehner René
Lemos Jean de
Leonard Lank
Lester Mark A.
Levers Rudolf
Liesler Josef
Linda Curt
Lindegger Albert
Lindi
Lindstrom John "Jack"
Lips Robert
Loisl
Loukota Josef
Lowe Chan
Luguy Philippe
Lutz Marina
Lynde Stan
Macheck Hellmuth
MacIntosh Craig
MacKinnon Bruce
Magin Ulrich
Mahrer Helmuth
Maier Johann Baptist
Mainou Jaime
Maki Rick
Mandl Max
Mandzel Waldemar
Mann Marvin Perry
Margulies Jimmy
Marland Mike
Martin Henry R.
Mattioli Enrico
Matto
Mauder Josef
Mayes Malcolm
McManus George
Meisel Fritz
Melendez Bill
Mendez Phil
Merz Bernhard
Merz Rudolf L.
Messerschmidt Harry
Messmer Charles
Mester Gerhard
Mette Til
Meyer Constant
Michaelis Hans
Mick Jürgen
Miklis Franz
Miler Zdenek
Millet Lopez Jose Maria
Mirer Rudolf
Modell Frank
Moebius
Moldoff Sheldon
Moor Johan de
Moore Brad
Moore Terry
Moos Carl
Morales Ramses
Mordillo
Moser Erwin
Moser Hans
Mrozek Peter
Mühlberg Georg
Müller Daniel
Mundt John
Muriset Edgar
Murmann Hans Peter
Murphy Dan
Murphy John Cullen
Muyden Evert van
Myers Russell
Naef Millo
Napp Daniel
Natwick Grim
Neher Caspar
Neiman LeRoy
Neuert Gi
Neukamm Guido
Nickel Helmut
Nico
Niemeyer-Moxter Elsa
Nofziger Ed
Norman David
Noth Volker
Nydegger Werner
O'Connell Mitch
Oechslin Ary
Oeri Hans Jakob 
Oesterle Manfred
Ohata Koichi
Oppenheim Roy
Otto Simon
Otto Teo
Paape Eddy
Pagess
Park Nick
Parker Dave
Patterson Gary
Paul André
Paulmichl Erich
Pécub
Peeters Benoit
Penders Ken
Petrovic Zoran
Pfenninger Walter
Pini Richard
Pini Wendy
Pismestrovic Petar
Plante Bruce
Plassmann Thomas
Platt Brian
Plikat Ari
Pollard Richard
Poloczek André
Prado
Prunés Carlos
Puell Manuel Subirats
Pugnale Pierpaolo
Quino
Rabinovitch Gregor
Racle Paul
Raeside Adrian
Raisig Daniela
Ramaioli Georges
Ramp James - wer kann weiterhelfen
Rapata Sophia
Rautenberger Michael "Rauti"
Raven Carsten
Reiche Volker
Reinhardt Franz
Renaud Chris
Rentschler Fred
Rettich Margret
Rettich Rolf
Reynolds Brian
Rickenbach
Ridgeway Frank
Rieder Carl
Rieth Paul
Robbins Frank
Robinson-May Marlene
Rodewalt Vance
Rodriguez Charlie
Roebel Joachim von
Rogers Dick
Roisin Arsène
Rojo Franciso Diaz
Romita sr. John
Rosinski Grzegorz
Rossi Christian
Roubinet Maxime
Royo Luis
Rubes Leigh
Rubin Eva-Johanna
Ruge Peter
Russell Clarence D.
Rust Eva
Ruthe Ralph
Rytöhonka Tapani
Sakurai Heiko
Sala Richard
Scaduto Al
Scapa Ted
Scarfe Gerald
Schaad Felix
Schaad Hans
Schacherl Rico
Schär Arnold
Scharf Theo
Schedler Jacques
Scherwinski Klaus
Scheuer Chris
Schiele Ignatius Karl
Schindler Edith
Schlegel Gerhard
Schmid Heiri
Schmidhammer Arpad
Schmidt Manfred
Schneider Carlo
Schnelle Ralf
Schniebel Jan P.
Schondorff Paul
Schönecker Toni
Schuetz Dominique Anne
Schuiten François
Schultheiss Matthias
Schulz Charles M.
Schulz Tine
Schwalme Reiner
Schwartz Julius
Sedlacek André
Sels Frank
Seron Pierre
Serrat Bernardo
Shepherd Sherrie
Sim Dave
Simic Cvetko
Simon Joe
Simpson Don
Simpson Mark
Skupa Josef
Smetana Zdenek
Smit Gaston
Smith Kevin S. "KES"
Smith Toren
Smolinski Jals
Smudja Gradimir
Sokal Benoit
Sole Alberto
Sousa Mauricio de
Spahr Jürg
Spiegle Dan
Spoel Klaas van der
Spring Max
St.Aubin Claude
Stabor
Stack Frank
Stadler Kornel
Stalner Eric
Sterne René
Stieger Heinz
Stockmann Anton
Stone Vince
Stones Tad
Storch Carl
Streich Friedrich
Streun Michael
Stützner Lutz
Subatzus Anna-Luise
Sutter Corinne
Suydam Arthur
Swift Gary
Szep Paul
Tabou
Taggart Tom
Talimonov Alexey
Tapissier Edmond
Tappenden Curtis
Templeton Ben
Tesoriero Ross
Theureau Laurent
Thiele Herbert
Tiemann Helga
Tischmeyer Heinz
Tobin Don
Tobler Victor
Todaro Angelo
Todtberg Jürgen
Tognola Lulo
Toomey Jim
Töpfer Roland
Torregrosa Manrique Vicente
Torres Daniel
Trachte Don
Traffelet Fritz
Trapani Sal
Trieb Anton
Tripp Jean Louis
Trondheim Lewis
Trudeau Gary
Turner Martyn
Turner Morrie
Uderzo Alberto
Unger Jim
Urech Rudolph
Urtiaga Adolfo de
Uzal Anibal
Valeriani Francesco
Vallé Francis
Vallet André
Vance William
Veenenbos Jean
Vess Charles
Villiger René
Vilppu Glenn
Vogl Helmut
Vogt Adam
Wacik Franz
Waechter F. K.
Wagner John
Wagner Matt
Waldman Myron
Walker Mort
Walthéry François
Wälti
Ward Bill
Warnecke Rudolf
Warren Adam
Wäspi Otto
Wawra-Wiron J.
Weber Robert
Wegmann Silvan
Weigand Konrad
Weinhart Sherilan
Weiss Oskar
Wejp-Olsen Werner
Wells Clyde
Wendelin Rudolph
Wendling Claire
Wendling Paul
Wenger Lisa
Wheatley Mark
Widenlocher Roger
Wikland Ilon
Wildi Heinz
Wildman George
Wilkinson Signe
Williams-Davies John H.
Willette Adolphe
Willig Arno
Wilson Gahan
Wilson Tom
Windsor-Smith Barry
Woggon Bill
Wolfer Mike
Wolff Ashley
Wolfman Marv
Woodside Bruce
Wössner Freimut
Wunder George
Wünsch Oliver
Würtenberger Ernst
Würz Timo
Wyss Paul
Yates Bill
Young Chic
Young Dean
Zachary Dean
Zinniker Res
Zullo Albertine
Zumstein Franz


Unbekannte Künstler
Wer kann bei der Identifizierung der Künstler der hier abgebildeten Zeichnungen helfen?