| Simon
Otto  
  1974 | ..                                                                 
Simon Otto 
kann  bereits  in
 jungen Jahren auf eine
 eindrückliche Laufbahn als
 Animationszeichner zurückblik-
 ken. In Gommiswald geboren war
 der Zeichentrickfilm noch weit weg,
 doch der schon früh künstlerisch inte-
 ressierte Simon Otto brachte seine Fä-
 higkeiten  auf  verschieden e Arten  zum
 Ausdruck. Unter anderem kreierte er Schnee-
 skulpturen in Arosa und  St. Moritz und  konnte
 erste  Cartoons  veröffentlichen,  u.a.  in der
 Zeitung "Die Südostschweiz" veröffentlichen.
 Nach
 Abschluss einer Banklehre konzentrierte er sich wieder auf sein ei-
 gentliches Steckenpferd und besuchte die Kunstgewerbeschule in Zürich.
Anschliessend
 zog es ihn in die weite Welt, zunächst nach Paris, wo er an der Animations-Schule
"Les
 Gobelins" studierte. Nach  erfolgreichem  Abschluss erweiterte 
er  seine Kenntnisse mit
 einem Praktikum bei "Walt Disney Feature Animation" in Paris.  1997
folgte der
 entscheidende Schritt für eine Karriere als Animationszeichner, als
Simon
 Otto von Scouts entdeckt wurde und er in die USA ging, wo er bei
 DreamWorks einen Vertrag erhielt. Bereits in seinem ersten
 Zeichentrickfilm übernahm er eine wichtige Rolle
 und er war Mitverantwortlich bei  "The Prince of
 Egypt" (98), wo er die Figur des Moses zeichnete.
 In den nächsten Jahren folgten weitere erfolgreiche
 Arbeiten mit "The Road to El Dorado" (00) mit den
 Figuren Altivo und Cortes, "Spirit: Stallion of the
 Cimarron"  (02)  mit  der  Figur  Spirit, "Sinbad:
 Legend of the Seven Seas" (03)  mit  den Figuren
 Sinbad, Jin & Li, "Shark Tale" (04), "Over the Hedge"
 (06) mit den                       
Figuren Gladys
 und die Stacheltiere, "Flushed Away" (06), "Bee Movie" (07), "Kung Fu Panda"
(08), "How to Train Your
 Dragon" (10) mit der Figur Toothless und "Legend of the Boneknapper Dragon"
(10).
 |