HOME INDEX
Künstler
MAIL

 
 

Der Maler und Zeichner Alex Stocker wuchs mit zwei Geschwistern auf und er zeigte schon in jungen Jahren ein Talent für das Zeichnen und die Musik.

Nach der schulischen Ausbildung wandte er sich der Kunst zu und er arbeitete in den 40er und 50er Jahren als Grafiker in seinem Atelier in Baar, wo er Plakate und Signete entwarf. In den Sommermonaten hingegen zog es ihn in Länder am Mittelmeer, wo er sich der Malerei widmete.

Als sein Heimatort Baar in den 40er Jahren einen Wettbewerb zur Gestaltung eines neuen Stadtwappens ausschrieb, beteiligte sich auch Alex Stocker. Doch der Zuschlage ging schliesslich an den Grafiker Eugen Hotz.

Sein malerisches Können erweiterte Alex Stocker mit Besuchen in Paris, wo er verschiedene Kurse belegte, unter anderem auch im Fach Aktmalerei.

In den wenigen Jahren seiner Schaffenszeit schuf Alex Stocker ein umfangreiches Werk bestehend aus Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden.

Als Grafiker schuf er unter anderem das Plakat „Klosters“ 1950 und in seinen letzten Lebensjahren illustrierte er die Bücher „Unbekannte frühe Erinnerungen“ von Carl Spitteler und „Die verschwundene Flöte“ von Maria Bachmann-Isler.

Auch auf einem ganz anderen Gebiet machte sich Alex Stocker einen Namen – als Entwerfer von Schriften. Er kreierte zahlreiche Typographien, die er nebst Schriften anderer Entwerfer 1954 im Buch „Lettera“ in Zusammenarbeit mit Armin Haab veröffentlichte.
Zu den Schriften, die Alex Stocker entwarf gehören Air Mail, Appenzell, Arkadia, At the Jazz Band Ball, Bahia, Boutique Fantasque, Chiapas, Chirico, Cuba, Danzantes, Documents, East to West, Egypte, Egyptienne, En los jardines, Ernst, Espana, Flores, Florida, Fo Ho, Foto, Home, Home Sweet Home, Hot, Indian County, Italienne, Jazz me blues, Jeunesse, Jocrisse, Juan Gris, Juanita, Kid Ory, Kopinia, L'après midi d'un faune, La ciudad de Mejico, La Conquista, La fiesta de Maria Candelaria, Las Tehuanas, Mannequin, Mexico, Mitla, Modern Art, Morelia, Neon, Olivia, Othella Strozler, Papntla, Paulista, Puebla, Pueblo, Rio Papaloapan, San Francisco Home, Sevilla, The Golden, Tal der Könige, Tlacotalpan, Tropical, Upreto, Urschweiz, Utah, Varios aspectos de Mejico, Vogue, Yumuri, Zug und Zürich.


Privat übte er auch sein zweites Talent – die Musik – leidenschaftlich aus. Dabei konnte er mühelos von einem Instrument auf ein anderes wechseln.

Alex Stocker litt unter Depressionen, wohl auch ausgelöst durch die mangelnde Anerkennung seines künstlerischen Wirkens. Obwohl er auch ärztliche Hilfe in Anspruch nahm und sein persönliches Umfeld ihn zu bestärken versuchte, beging er 1954 im Alter von nur 28 Jahren Selbstmord.

1988 wurde im Kunsthaus Zug eine Ausstellung zur Erinnerung an Alex Stocker durchgeführt. Dort wurden etwas mehr als 100 Werke (Gemälde, Zeichnungen Aquarelle) von ihm präsentiert.



Bücher



Die verschwundene Flöte von Maria Bachmann-Isler 1953



Die verschwundene Flöte von Maria Bachmann-Isler 1953



Die verschwundene Flöte von Maria Bachmann-Isler 1953ster



Die verschwundene Flöte von Maria Bachmann-Isler 1953



Die verschwundene Flöte von Maria Bachmann-Isler 1953



Unbekannte frühe Erinnerungen von Carl Spitteler 



Unbekannte frühe Erinnerungen von Carl Spitteler 



Unbekannte frühe Erinnerungen von Carl Spitteler 


Zeichnungen

    



    



Typographien

*Arkadia

*Bahia

*boutique fantasque

*Documents

*Egypte

*Fo Ho

*Foto

*Home

*hot

*Indian County

*La Conquista

*Mexico

*Sevilla

*The Golden

*Tlacotalpan

*Urschweiz

*varios aspectos de Mejico

*Zug

Air Mail

Appenzell & At the Jazz Band Ball

Chiapas & Chirico & Ernst & Florida & Jocrisse & Kopinia & Morelia & Puebla & Pueblo & Rio Papaloapan & Upreto & Utah

Cuba & Flores & Juanita

Jazz me blues & Las Tehuanas & Tal der Könige

Italienne & Mannequin & Modern Art

La ciudad de Mejico & La Fiesta de Maria Candelaria & L'après midi d'un faune


Allerlei



Poster



Holzschnitt



Selbstporträt



Gemälde



Geburtstagswunsch an die Grossmutter




Titelseite für die Zeitschrift "Essence" 1951

* Original-Zeichnung im Archiv vom Museum für Gestaltung Zürich

Back.................................................Artwork © by the artist