Das Komiker-Duo "Pat &
Patachon" war zur Zeit des
Stummfilms das berühmteste Filmkomiker-Paar und nahm spätere
Paarungen wie "Laurel & Hardy" vorweg. Im Gegensatz zu Laurel
&
Hardy, die in Anzug und Melone auftraten, war das Outfit der beiden
Dänen
Landstreichern gleich, die in zerrissenen und ein paar Nummern zu
kleinen
Kleidern herumliefen oder ein altes Stück Seil als Gurt benutzten.
Pat war der grosse schlacksige Kerl, Patachon der kleine, etwas
dicklich
wirkende Gegenpart. Zusammen präsentierten sie zugleich die dänische
Hochburg des internationalen Films der damaligen Zeit (zusammen mit der
legendären Asta Nielsen, die den Film als Kunst etablierte). Die beiden
feierten in ganz Europa riesige Erfolge und wurden in unzähligen
Ländern
berühmt - in Deutschland und Oesterreich als "Pat & Patachon",
in Skandinavien als "Fy og Bi", in den Niederlanden als "Watt en 1/2
Watt",
in Frankreich als "Doublepatte et Patachon", in Grossbritannien als
"Long
& Short", in Ungarn als "Zoro & Huru", in den USA als
"Ole &
Axel", in Italien als "X & Y" bzw. "Pan & Patan", in
Finnland als
"Majakka & Perävauna" und in Schweden als "Telegrafstopen och
Tilhengern."
Von der Filmgeschichte wird dieses Duo viel zu wenig beachtet, waren
sie doch das einzige Duo, das in Europa die Komödie während des
Stummfilms pflegte (wenn man von den Einzelkomödianten Max Linder
und Karl Valentin absieht).
Als Schöpfer des legendären Duos gilt der Regisseur Lau Lauritzen
(1878-1938). Von 1914 bis 1919 arbeitete er bei der Nordisk Film
Companie
und drehte in dieser Zeit die unglaubliche Anzahl von über 200 Filmen
(meist à 20 Minuten).
Carl Schenström (1881 - 1942)
Pat,
der bürgerlich Carl Schenström hiess, wurde 1881 in Kopenhagen
geboren und wanderte mit seinen Eltern um 1890 nach Amerika aus. Nach
drei
Jahren kehrte die Familie wieder nach Dänemark zurück. Schenström
absolvierte eine Lehre als Buchbinder und kam um die Jahrhundertwende
zum
Theater. Da der erzielte Lohn für die Arbeiten beim Theater äusserst
gering war, schaute sich Schenström nach weiteren Einnahmequellen
um. Seine Suche führte ihn schliesslich 1910 zu der Nordisk Films
Companie, wo er nebenbei arbeitete. Dort lernte er den Regisseur Lau
Lauritzen
kennen, mit dem er 1920 zu Palladium wechselte. Von nun an ging es
aufwärts.
Sein Einkommen steigerte sich stetig. Musste er vor 1910 noch mit einem
Jahreseinkommen von 1000 Kronen auskommen, durfte er sich 1925 die
stolze
Summe von 24'000 Kronen jährlich gutschreiben lassen. Damals
brauchte Schenström einen Berater für seine Steuererklärung, heute
lässt sich die Steuerlast einfach online über einen Lohnrechner abschätzen. Die Zeiten ändern sich.
1921 traf er
bei Palladium auf den Schauspieler Harald Madsen und zusammen bildeten
sie das legendäre Duo "Pat & Patachon". Bis 1937 traten sie
regelmässig
in Filmen auf, bei denen Lau Lauritzen meist die Regie führte. Carl
Schenström verstarb 1942.
Filme mit Carl Schenström:
1.I
de gode, gamle dage (1940)
2.Bleka greven (1937)
3.Fy og Bi i Paradis
(1937)
4.Raske detektiver
(1937)
5.Bilnde passagerer
(1936)
6.Mädchenräuber
(1936)
7.Knox und die lustigen
Vagabunden (1935)
8.Kvinderøverne (1935)
9.Med fuld musik
(1933)
10.Han, hun og Hamlet
(1932)
11.I kantonnement
(1932)
12.Lumpenkavaliere
(1932)
13.Krudt med knald
(1931)
14.Pas paa pigerne
(1930)
15.Hr. Tell og søn
(1930) |
16.Taler
de tysk? (1930)
17.Højt paa en kvist (1929)
18.Hallo, Afrika forude
(1929)
19.Kys, klap og kommers
(1929)
20.Rocket Bus, The (1929)
21.Filmens helte
(1928)
22.Kraft og skønhed
(1928)
23.Cocktails (1928)
24.Kongen af Pelikanien
(1928)
25.Vester Vov-Vov
(1927)
26.Tordenstenene
(1927)
27.Don Quixote (1926)
28.Dødsbokseren
(1926)
29.Ebberöds bank
(1926)
30.Lykkehjulet (1926) |
31.Schwiegersöhne
(1926)
32.Ulvejægerne (1926)
33.Grønkøbings glade gavtyve
(1925)
34.Polis Paulus' påskasmäll
(1925)
35.Takt, tone og tosser
(1925)
36.Vagabonder i Wien
(1925)
37.Professor Petersens
plejebørn (1924)
38.Lille Lise let-paa-taa
(1924)
39.Ole Opfinders offer
(1924)
40.Raske Riviera rejsende
(1924)
41.Daarskab, dyd og driverter
(1923)
42.Blandt byens børn
(1923)
43.Kan kærlighed kureres
(1923)
44.Vores venners vinter
(1923) |
45.Han,
hun og Hamlet (1922)
46.Mellem muntre musikanter
(1922)
47.Film, flirt og forlovelse
(1921)
48.Landliggeridyl - Vandgang
(1921)
49.Landsvägsriddare
(1921)
50.Silkesstrumpan
(1921)
51.Sol, sommer og studiner
(1921)
52.Hustru till låns, En
(1920)
53.Væddeløberen
(1919)
54.Kulørte slavehandler, Den
(1914)
55.Blå vidunder, Det
(1914)
56.Atlantis (1913)
57.Bøffen og bananen
(1913)
58.De keder sig på landet
(????) |
Harald Madsen (1890 - 1949)
Der
Gegenpart von Carl Schenström wurde von Harald Madsen verkörpert.
Madsen wurde 1890 in Silkeborg/Ostjütland geboren und arbeitete bereits
seit 1904 als Artist beim Wanderzirkus Miehe. Im Laufe der Zeit wurde
er
so erfolgreich, dass sogar sein Name auf den Plakaten erwähnt wurde.
Ab 1915 war er als Zirkusclown bei verschiedenen Unternehmen unterwegs.
Erste gelegentliche Auftritte beim Film folgten ab 1917 bei der Svensk
Filmindustri. 1920 wechselte er zu der Filmgesellschaft Palladium, wo
er
als Komiker arbeitete und später auf den dazustossenden Carl Schenström
traf. In den 30er Jahren hatte Harald Madsen eine ernsthafte Krise zu
überwinden.
Sein Gesundheitszustand wurde immer wieder durch langwierige
Krankheiten
beeinträchtigt, sein eigener Zirkus, den er von den verdienten
Filmkronen
gründete, rentierte nicht und ging schliesslich pleite. Als dann auch
noch immer grössere Probleme in seiner Ehe auftraten, war er psychisch
angeschlagen und fiel durch "Merkwürdigkeiten" auf, u.a. wurde er
von der Vorstellung geplagt, dass die Scheinwerfer der Filmstudios
seine
Gesundheit angriffen, was Dreharbeiten in späteren Jahren erschwerte.
Schliesslich zog er sich in einen Zirkuswagen zurück. Ein Versuch,
nach Schenströms Tod das Duo mit einem neuen Partner wieder aufleben
zu lassen, scheiterte 1947. Harald Madsen verstarb 1949.
Filme mit Harald Madsen:
1.Hjältar
mot sin vilja (1948)
2.I de gode, gamle dage
(1940)
3.Bleka greven (1937)
4.Fy og Bi i Paradis
(1937)
5.Raske detektiver
(1937)
6.Bilnde passagerer
(1936)
7.Mädchenräuber
(1936)
8.Knox und die lustigen
Vagabunden (1935)
9.Kvinderøverne
(1935)
10.Han, hun og Hamlet
(1932)
11.I kantonnement
(1932)
12.Lumpenkavaliere
(1932) |
13.Krudt
med knald (1931)
14.Pas paa pigerne
(1930)
15.Hr. Tell og søn
(1930)
16.Taler de tysk?
(1930)
17.Højt paa en kvist
(1929)
18.Hallo, Afrika forude
(1929)
19.Kys, klap og kommers
(1929)
20.Rocket Bus, The
(1929)
21.Filmens helte
(1928)
22.Kraft og skønhed
(1928)
23.Cocktails (1928)
24.Kongen af Pelikanien
(1928)
25.Vester Vov-Vov
(1927) |
26.Tordenstenene
(1927)
27.Don Quixote (1926)
28.Dødsbokseren
(1926)
29.Ebberöds bank
(1926)
30.Lykkehjulet (1926)
31.Schwiegersöhne
(1926)
32.Ulvejægerne (1926)
33.Grønkøbings glade gavtyve
(1925)
34.Polis Paulus' påskasmäll
(1925)
35.Takt, tone og tosser
(1925)
36.Vagabonder i Wien
(1925)
37.Professor Petersens
plejebørn (1924) |
38.Lille
Lise let-paa-taa (1924)
39.Ole Opfinders offer
(1924)
40.Raske Riviera rejsende
(1924)
41.Daarskab, dyd og driverter
(1923)
42.Blandt byens børn
(1923)
43.Kan kærlighed kureres
(1923)
44.Vores venners vinter
(1923)
45.Han, hun og Hamlet
(1922)
46.Mellem muntre musikanter
(1922)
47.Film, flirt og forlovelse
(1921)
48.Landliggeridyl - Vandgang
(1921)
49.Sol, sommer og studiner
(1921)
50.Alexander den store (1917) |
|