HOME INDEX
STUMMFILM
DER DEUTSCHE
STUMMFILM
MAIL English Version

 
Emmy Sonnemann


Foto: Alexander Binder (1888-1929)

1893 - 1973

.
.
Die Schauspielerin Emmy Sonnemann entstammt einer wohlhabenden Familie. Als sich die junge Emmy für die Schauspielerei interessierte, konnte sie bei Leopold Jessner in Hamburg Unterricht nehmen und nach Abschluss ihrer Ausbildung fasste sie 1910 Fuss beim Theater.
Bald erhielt sie zahlreiche Theaterengagements, unter anderem in ihrer Heimatstadt Hamburg, München und Wien.

In den kommenden Jahren agierte sie regelmässig an deutschen Bühnen. 1916 heiratete sie den Schauspieler Karl Köstlin, doch die Ehe wurde 10 Jahre später wieder geschieden.

Schliesslich lernte Emmy Sonnemann den preussischen Ministerpräsidenten Hermann Göring kennen. Die beiden verstanden sich auf Anhieb gut und Göring unterstützte ihre Theaterkarriere und verschaffte ihr einen Vertrag am Berliner Staatstheater.

Ebenfalls in den 30er Jahren konnte Emmy Sonnemann in wenigen Filmproduktionen mitwirken, erstmals in "Goethe lebt...!" (32) mit Friedrich Kayssler, Heinrich George und Frida Richard.
Danach folgte der Film "Wilhelm Tell" (34), wo sie die Rolle der Hedwig Tell verkörperte. Zu ihren Mitspielern gehörten Hans Marr, Conrad Veidt und Eugen Klöpfer.
Ihr letzter Film war "Oberwachtmeister Schwenke" (35) von Regisseur Carl Froelich mit Gustav Fröhlich, Marianne Hoppe und Karl Dannemann.

1935 heiratete sie Hermann Göring und zog sich als Schauspielerin zurück. Hermann Göring stieg in den nächsten Jahren als Reichsmarschall zu einer der mächtigsten politischen Figuren der Nationalsozialisten auf und die Familie führte ein privilegiertes Leben. Emmy Sonnemann stieg in Deutschland zusammen mit Magda Goebbels sozusagen zur First Lady auf.

Als der Krieg verloren ging, stürzte die Scheinwelt der Görings in sich zusammen. Hermann Göring wurde verhaftet und 1946 zum Tode verurteilt. Er entzog sich der Vollstreckung durch Selbstmord.
Auch Emmy Sonnemann wurde verhaftet und zu einem Jahr Arbeitslager verurteilt. Zudem erhielt sie Arbeitsverbot als Künstlerin.

1967 veröffentlichte sie ihre Biographie "An der Seite meines Mannes".

 
Back