Home
Biografie
Gemälde
Plakate
Bücher
Diverses
Kontakt

Biographie von Rudolph Urech (1888-1951)

Der Maler und Graphiker Rudolph Urech wurde am 17. Februar 1888 in Riehen/Basel geboren und wuchs mit fünf Schwestern auf.

Er besuchte die Mittelschule in Basel. Kurz nach Abschluss der Schule verstarb 1901 sein Vater, der ein strenges Regime zu Hause führte, worunter der junge Rudolph Urech zu litten hatte. Dies machte den eh schon scheuen und feinfühligen Teenager zusätzlich Menschenscheu.

Nach der Schule entschied er sich für eine Lehre als Zeichner für Seidenweberei, die er im "Blauen Haus" am Rheinsprung absolvierte. Am Abend besuchte er zudem Kurse an der Gewerbeschule in Basel. Er bildete sich selbst mit Besuchen in Museen weiter, wo ihn vor allem die französischen und italienischen Maler beeindruckten. Weitere prägende Künstler waren Ferdinand Hodler, Cuno Amiet und Moritz von Schwind.
Seine beruflichen Ambitionen wurden durch eine folgenschwere Mittelohrentzündung beeinträchtigt, in deren Folge er mit 18 Jahren sein Gehör vollständig verlor.

Dennoch folgte er seinem Ziel, künstlerisch tätig zu werden. Zwar musste er die Malerei aus finanziellen Gründen zunächst hintenan stellen und er liess sich zum Reklamezeichner ausbilden. Zudem erlernte er die Kunst des Lithographieren, um sich damit seinen Lebensunterhalt verdienen zu können. Zu seinen Lehrern gehörten Adolf Meyer und Fritz Schider.

Schon bald zierten erste Illustrationen auch Bücher wie Carl Spittelers „Olympischer Frühling“.
Durch die Bekanntschaft mit Carl Spitteler und dessen Support konnte Rudolph Urech eine erste Ausstellung mit seinen Arbeiten bei Tanner in Zürich ausstatten.

Trotz dieser Anfangserfolge durchlebte Rudolph Urech in den kommenden Jahren eine innere Zerrissenheit, die seine persönliche Unzufriedenheit widerspiegelte. Nahezu neun Jahre lang kämpfte er gegen seine inneren Dämonen an, ehe eine Reise nach Paris ihn wieder zu sich selber finden liess.

Trotzdem schaffte es Rudolph Urech, auch in dieser schweren Zeit seine künstlerische Arbeit fortzusetzen. Es folgten weitere Buchillustrationen mit „Liebesleier“ von Dominik Müller 1917, „Die Jahreszeyten im Spiegel Schweizerischer Volkssprüche“ von Carl Spitteler 1925, „Sonnige Romandie“ von Paul Hedinger 1925 sowie eine Mappe mit 12 Zeichnungen zu „Almaide“ von Francis Jammes.

Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er mit seinen Plakatentwürfen. Zu diesen Plakaten gehören:
„Internationaler Sängerwettstreit Basel“ 1914, „Ausstellung Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich zum Thema Der Schuh“ 1915, „Ausstellung Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich zum Thema Asiatisches Kunstgewerbe“ 1915, „Grosser Weihnachtsverkauf für Magazine zum Globus“ 1915, „Saisonausverkauf Magazine zum Globus“ 1916, „Demokratie oder Terror?“ Wahlplakat 1919, „Grosser Inventur-Verkauf für Magazine zum Globus“ ca. 1920, „Quodlibet Maskenball“ 1921, „Eröffnung der Frühjahr-Saison für Seta-Lana AG“, „Neuenburger Tage für Schweizer Mustermesse Basel“ 1923, „Offizieller Auslandschweizer-Ball für die Schweizer Mustermesse Basel“ 1924, „Quodlibet Maskenball“ 1925, „Quodlibet Maskenball“ 1930, „Maskenbälle Casino Basel“ 1933, „Rath AG Basel, Kunsthandlung“ und „Saisonausverkauf Globus“.

1918 war er zusammen mit seiner Frau Emilie Urech, geborene Eglin (*1891), die ebenfalls Malerin und Lithographin war und wie er in jungen Jahren ihr Gehör infolge einer Mittelohrentzündung verlor, am Marionettenstück „Zaide“ von W. A. Mozart beteiligt.
Während Rudolph Urech für die Dekorationen und Figurinen-Entwürfe verantwortlich war, entwarf seine Frau die Puppenkleider.

Zeitlebens wurde er von seiner Frau Emilie unterstützt und so konnte er schliesslich anfangs seiner Karriere eine Bildungsrseise nach Italien (Florenz 1913),  Paris  und London (jeweils 1928) sowie Berlin (1929) unternehmen, die seine Ambitionen als Maler beflügelten. Privat unterhielt Rudolph Urech keinen Kontakt zu anderen Künstlern, seine Taubheit hatte ihn menschenscheu gemacht. Seine Kommunikation fand über seine künstlerischen Arbeiten statt, denen er in vielen Stilen nachging.
Als Maler schuf er vor allem Landschaftsbilder, Stillleben und figürliche Darstellungen, ab 1933 nahm seine Tätigkeit als Porträtmaler eine dominantere Rolle ein.
Aber auch Werbeanzeigen und Prospekte gehörten zu seinem Spektrum, unter anderem für die Tapetenfabrik Salubra.

Rudolph Urech arbeitete während 25 Jahren im Atelier an der Schlossgasse, seine letzten 10 Jahre arbeitete er im Atelier an der Oberwilerstrasse.

Am 13. Juni 1951 verstarb Rudolph Urech im Alter von 63 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Nur wenige Tage zuvor erlebte er noch die Eröffnung seiner letzten Ausstsellung in Liestal, die ihm einige Porträtaufträge einbrachte. Doch das Schicksal schlug unerwartet zu. Nur wenige Tage nach der Eröffnung fanden seine Frau und sein Sohn ihn im Atelier, wo er einen Hirnschlag erlitten hatte. Als die Lähmung zurückging und gar eine Lungenentzündung abgewehr werden konnte, schöpfte man nochmals Hoffnung. Doch eine Nachblutung führte schliesslich zum Tod des Künstlers. 

Aus seiner Ehe mit Emilie Eglin, die er 1917 heiratete, gingen die Tochter Angela (*1919) und Sohn Ramon (*1925) hervor.

Rudolph Urech ist nicht zu verwechseln mit dem Maler Rudolf Urech-Seon (1876-1959). Sein Name wird oftmals fälschlicherweise als Rudolf Urech wiedergegeben, sein korrekter Vorname ist jedoch Rudolph.