HOME | INDEX
Französischer Film |
Max Linder
Der Pionier aller Filmkomiker |
Was
Max Linder von den damaligen Komikern unterschied war sein Stil. Statt
vordergründiger Burleske verzichtete er auf übertriebene Mimik
und entwickelte die Komik aus der Bewegung heraus. Wie viele Komiker seiner
Zeit war auch Linder ein begnadeter Artist, der seine Stunts selber ausführte,
wie z.B. sein Tanz auf Telefondrähten in luftiger Höhe. Linder
war auch mit einer ungehörigen Portion Neugier ausgestattet. So liess
er es sich nicht nehmen, die Handhabung des eben erfundenen Wasserflugzeugs
zu erlernen und in einem seiner Filme einzubauen. Er ging etlichen modischen
Sportarten nach und nutzte immer die Gelegenheit, einzelne Szenen in seinen
Filmen zu integrieren. Dadurch wurden seine Filme auch eine Art Spiegelbild
seiner Zeit, die die neuesten Strömungen in der Gesellschaft aufzeigen.
Max Linder, mit bürgerlichem Namen Gabriel Leuvielle, wurde 1883
in Saint-Loubès geboren. Die Eltern waren Winzer und als Kind schwänzte
Max die Schule und spielte lieber zwischen den Reben und mit den Weinlesern.
Die Kindheit verankerte sich derart in seinem Bewusstsein, dass er sich
später als Star sich von seinen Aufenthalten in Moskau, Los Angeles
oder Paris stets wieder in sein Heimatdorf zurückzog. Seine Eltern
schickten Max aufs Internat nach Bordeaux, doch auch dort widmete er seine
Zeit bald anderen Dingen als der Schule. Der Sport war ein Bereich, für
den er sich sehr interessierte, doch vor allem das Theater nahm ihn schliesslich
ganz für sich ein. Ohne dem Wissen der Eltern meldete er sich bei
einer Theaterschule an. Danach kam die mühsame Jobsuche. Er spielte
bei unzähligen Theaterintendanten vor bis er endlich beim Theater
Ambigu Gehör fand und eine winzige Rolle erhielt.
Nach einer Entwicklung durch verschiedenste Figuren fand Linder zu seinem endgültigen Erscheinungsbild mit Zylinder und Anzug. Dadurch wurde aus dem Schauspieler Max Linder eine Komikfigur, die zur ersten unverwechselbaren Figur der Filmgeschichte für das Publikum wurde, wie es später auch Pat & Patachon, Charles Chaplin, Harold Lloyd oder Laurel & Hardy zustande brachten. Nachdem André Deed nach Italien gegangen war, rückte Linder an seiner Stelle zum Komikerstar der Pathé auf. 1910 drehte er eine Komödie pro Woche; sie alle kreisten um den tadellosen Junggesellen Max, der im Luxus lebt und in komische Situationen gerät, weil er hinter einer wohlerzogenen hübschen jungen Dame her ist. Bald schon unterbrach die erste von mehreren schweren Krankheiten Linders Tätigkeit, und das Publikum wurde unruhig, als der Nachschub an neuen Filmen wie "Max se marie - Max heiratet" (1910) ausblieb. Eine Cholera-Erkrankung in der Kindheit und ein schwerer Unfall bei Dreharbeiten zu einer Rollschuh-Nummer, die ihn fast das Leben gekostet hätte, machten ihm gesundheitlich zu schaffen. Um seine Abwesenheit seinem Publikum verständlich zu machen, erschien Linder in dem Dokumentarfilm "Max dans sa famille" (1911), in dem er die Gründe seiner Abwesenheit erläuterte. Bald kehrte er jedoch im Triumph auf die Leinwand zurück und ergänzte seine Filme mit einer Verbeugungstournee durch Europa. 1914 war er weltberühmt, und bald danach wurde er sein eigener Produzent, der seine Filme nach Meterpreisen an die Pathé verkaufte. Sein Erfolg kannte keine Grenzen: ob Spanien, Deutschland, Italien oder Russland, überall wurde Max Linder bei seinen Liveauftritten in den Hauptstätten begeistert empfangen. In Russland musste die Polizei die Armee zu Hilfe rufen, damit Linder den Moskauer Bahnhof verlassen konnte. Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde er freiwillig Soldat, kehrte
er aber nach einigen Monaten schwer erkrankt zurück. Unglücklicheweise
kam Max Linder mit dem berüchtigten Kampfgas in Berührung, was
ihm gesundheitlich schwer zu schaffen machte.
1916 ging er in die USA, wo ihn die Essanay als Nachfolger Chaplins für acht Filme engagiert hatte. Nur drei wurden jedoch fertiggestellt, bevor er wegen einer Rippenfellentzündung nach Europa zurückkehren musste. Für die Genesung fuhr er an den idyllischen Genfer See. In Paris drehte Linder "Le petit Cafe - Das kleine Cafe" (1919), bevor er nach Hollywood zurückkehrte, um drei Filme fertigzustellen, darunter die einfallsreiche Parodie "The Three Must Get Theres - Die drei Musketiere" (1922), den Max Linder selbst als seinen besten Film bezeichnete und "Sieben Jahre Pech", der wegen der Spiegelszene in sämtliche filmische Geschichtsbücher einging. Doch Linders Beschwerden machten sich wieder bemerkbar und er kehrte nach Europa zurück, noch bevor der Film "Die drei Musketiere" Premiere feierte. Douglas Fairbanks schrieb ihm ein Telegramm, in dem er Linder darüber informierte, dass der Film einen enormen Erfolg in New York hatte und die Kritiker begeistert waren. 1923 verliebte sich Max Linder in eine 17-jährige und heiratete sie. Im gleichen Jahr eröffnete er sein eigenes Max-Linder-Kino. Für das Live-Orchester reservierte er einen speziellen Platz im Gebäude, da er schon immer auf die musikalischen Untermalung seiner Filme grossen Wert legte. Ebenfalls 1923 drehte er den von Abel Gance mitverfassten "Au secours? - Zu Hilfe/Das Gespensterschloss". In diesem Film spielte er eine tragische Rolle; später untersagte Linder die Aufführung, da er seinen Ruf als Komiker in Gefahr sah. Sein letzter vollendeter Film - "Le roi du cirque - Der Zirkuskönig" (1924) - entstand in Wien. Für den Film "Der Ritter Barkas" kontaktierte Max Linder den damals unbekannten Regisseur René Clair. Doch das Schicksal schlug einen anderen Weg ein, der Film wurde nicht realisiert. Am 1. November 1925 beging Max Linder im Alter von 42 Jahren Selbstmord,
nachdem er seine Frau getötet hatte. Niemand kann heute nachvollziehen,
was der wirkliche Grund für diese Tat war - seine krankhaft gewordene
Eifersucht oder sein schlechter werdender Gesundheitszustand.
Linders Einfluss auf die Entwicklung der Filmkomödie ist von vielen,
darunter keinem Geringeren als Charles Chaplin (dessen allerersten Filme
auf eine Kopie der Max-Linder-Figur schliessen lassen), anerkannt worden.
Schliessen möchte ich diesen Bericht mit jener Widmung, die Charles Chaplin seinem Lehrmeister auf ein Foto schrieb: "Dem einzigartigen Max, dem grossen Meister - Sein Schüler
Charles Chaplin".
|