HOME EMAIL AUTOGRAMME 
VERKAUFSLISTE
INDEX SCHWEIZER FILMSCHAFFENDE DER SCHWEIZER FILM

 
 
Café Odeon
1959


Handlung

Der Film beginnt mit der Einleitung eines älteren Kellners des Cafe Odeon namens Walter der von einem Ereignis in der Vergangenheit erzählt.
So beginnt er mit der Geschichte von Leni, die in einem Dorf lebt und deren Ehemann im Gefängnis ist. Das Delikt: Unterschlagung. Doch auch Leni war an dieser Straftat mitbeteiligt, wurde aber nicht ertappt.


Emil Hegetschweiler


Margrit Winter


Hans Gaugler


Doch das Gerede der Nachbarn treibt sie schliesslich in die grosse Stadt, wo sie sich an ihre dort lebende Schwester Anni wendet. Diese lebt im einschlägigen Milieu, wo sie auch ihr Geld als "leichtes Mädchen" verdient und Leni wollte schon immer mal das Leben in der Stadt ausprobieren und das "richtige Leben" spüren.

Als Anni auf Reisen geht ist Leni auf sich alleine gestellt und sie entscheidet sich, den gleichen Weg wie ihre Schwester einzuschlagen. Sie begibt sich ins Cafe Odeon, um sich den Gästen anzubieten, doch die Konkurrenz schläft nicht und will ihr die Grenzen aufzeigen.



Sylvia Frank

Erwin Kohlund


Blanche Aubry

 
Leni lernt dabei den Schriftsteller Professor Kartmann kennen, dem ihre aktuellen Lebensumstände Sorgen bereiten und in ihm erwacht das Gefühl, ihr helfen zu wollen.

Auch Leni fühlt sich zu Professor Kartmann hingezogen und die beiden kommen sich langsam näher.

Kritisch beäugt wird die Verbindung vom Kellner Walter, der nicht nur den Professor sondern auch dessen Ehefrau gut kennt. Er möchte nicht, dass sich eine Beziehung anbahnt, die die glückliche Ehe der beiden bedrohen könnte.
Er verbietet Leni, sich weiterhin mit Professor Kartmann zu treffen, doch es ist bereits zu spät.


Alfred Schlageter


Eva Langraf


Max Werner Lenz

 
Frau Kartmann wunderte sich bereits über die häufige Abwesenheit ihres Mannes und ertappt ihren Mann beim Gespräch mit Leni. Für sie entsteht der Eindruck, dass die beiden eine Beziehung haben und tritt zwischen die beiden.

Leni ist ob dieser Szene überfordert und verliert den Kopf.
Sie wirkt derart hilflos, dass der Kellner Walter erkennt, dass Leni keine berechnende Dirne ist sondern eine schützende Hand benötigt. Er nimmt sie bei sich zu Hause auf und versucht, für sie die Vaterrolle zu übernehmen.



Margrit Winter, Blanche Aubry

Sylvia Frank, Blanche Aubry


Blanche Aubry

In der Zwischenzeit vermisst Lenis Ehemann die Besuche seiner Frau und niemand kann ihm sagen, wo sie steckt. Schliesslich wendet er sich an den Gefängnisdirektor und bittet ihn um Hilfe.
Doch die Nachforschungen verlaufen im Sand, Leni bleibt unauffindbar.

Dies veranlasst Lenis Mann, aus dem Gefängnis auszubrechen. Er kennt Lenis Schwester Anni und deren Lebenswandel und fürchtet, dass Leni bei ihr sein könnte und sie in ein Milieu zieht, das so gar nicht zu Leni passen würde.



Blanche Aubry

Blanche Aubry, Ines Torelli, Sylvia Frank


Blanche Aubry

In Zürich kann er die Spur von Leni aufnehmen, welche ihn zum Kellner Walter führt. Er missversteht die Situation und glaubt, dass die beiden ein Verhältnis haben. Er bedroht seine Frau und diese flieht und stürzt sich vor lauter Verzweiflung in den Fluss.
Als Lenis Mann erfährt, wie sich die Situation tatsächlich verhält und er seine Frau zu Unrecht beschuldigt hat, rennt er ihr nach und kann sie im letzten Moment aus dem Fluss ziehen.


Lotte Berlinger und Ruth Gutzwiller


Eva Langraf


Emil Hegetschweiler, Max Werner Lenz


Wieder an Land erkennt die herbeigeeilte Polizei den Ausbrecher und nimmt diesen fest. Er wird ins Gefängnis zurückgebracht, wo er den Rest seiner Strafe absitzen muss.

Leni indes hat erkannt, dass das "richtige Leben" nur eine Illusion war, die der Realität nicht standhalten konnte. Sie findet wieder Kraft, auf ihren Mann zu warten, um mit ihm nach dem Gefängnisaufenthalt einen Neustart zu beginnen.

Der Kellner Walter kehrt wieder an seinen Arbeitsplatz zurück, wo er sich um seine Gäste kümmert.



Hans Gaugler, Alfred Schlageter

Hans Gaugler


Hans Gaugler


Hintergrund

Der Handlungsort im Film "Cafe Odeon" existierte in Zürich tatsächlich und wurde nach Wiener Vorbild erbaut. Das Cafe Odeon wurde bei Künstlern und Schriftstellern zu einem beliebten Treffpunkt.

Eröffnet wurde das Grand Café Odeon im Jugendstil 1911 und bestand aus drei Etagen - der hauseigenen Konditorei im Keller, dem Cafe im Parterre und einem Billardraum im 1. Stock. Schon früh zog dieses Ambiente Künstler an, zu den bekanntesten Gästen gehörten Franz Léhar, Stefan Zweig, Arturo Toscanini, James Joyce, Albert Einstein, Lenin, General Wille (damals noch Oberst), Erich Maria Remarque, Max Frisch, Frank Wedekind, Ferdinand Sauerbruch, Friedrich Dürrenmatt und Benito Mussolini.



Emil Hegetschweiler

Emil Hegetschweiler, Margrit Wiunter


Emil Hegetschweiler, Margrit Winter

Als der Film 1958 gedreht wurde, lichtete sich bereits das Feld der Literaten und Künstler, die das Café Odeon regelmässig besuchten und auch der Film konnte nicht zu einer Wiederbelebung verhelfen.

Der Untergang war nicht mehr abzuwenden. Immer mehr Künstler blieben dem Café Odeon fern, die neue Kundschaft bestand aus Drogenhändlern und anderen Kriminellen. Auch die Drogenszene hinterliess ihre Spuren in der Umgebung.



Emil Hegetschweiler, Margrit Winter

Emil Hegetschweiler, Silvia Frank, Margrit Winter



Blanche Aubry, Margrit Winter

Schliesslich schloss das traditionelle Cafe seine Pforten 1972. Später wurde es räumlich stark verkleinert wieder unter gleichem Namen eröffnet. Der ursprüngliche Teil des Hauses, wo das Café beheimatet war, wurde jedoch zu einer Apotheke umfunktioniert.

Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz.


Margrit Winter


Margrit Winter


Hans Gaugler




Ursula von Wiese, Emil Hegetschweiler und Statisten

Margrit Winter, Hans Gaugler


Ursula von Wiese, Emil Hegetschweiler




Ursula von Wiese, Emil Hegetschweiler

Margrit Winter und Blanche Aubry


Erwin Kohlund




Erwin Kohlund, Margrit Winter


Unbekannt, Ines Torelli


Sylvia Frank, Margrit Winter


Hans Gaugler


Alfred Schlageter


Margrit Winter, Hans Gaugler




Blanche Aubry, Sylvia Frank

Blanche Aubry, Sylvia Frank


Sylvia Frank, Blanche Aubry




Hans Gaugler

Hans Gaugler, Emil Hegetschweiler


Hans Gaugler, Erwin Kohlund




Erwin Kohlund

Erwin Kohlund, Eva Langraf



Eva Langraf


Hans Grimm, Emil Hegetschweiler, Ettore Cella


Ettore Cella, Emil Hegeitschweiler



Ettore Cella, Max Werner Lenz



Eva Langraf, Alice Lach

Alice Lach


Gunda Och und Unbekannt




Sylvia Frank (2. von links)


Ines Torelli, Unbekannt

Unbekannt




Sylvia Frank

Emil Hegetschweiler und Paul Bühlmann


Albert Pulmann und Emil Hegetschweiler



Der Film kann direkt bei der Praesens Film AG als DVD bestellt werden.

Darsteller:

Emil Hegetschweiler als Kellner Walter
Margrit Winter als Leni Feller
Blanche Aubry als Blanche
Erwin Kohlund als Dr. Ablin Kartmann
Hans Gaugler als Hans Feller
Eva Langraf als Lily Kartmann
Sylvia Frank als Annie
Ettore Cella als Kovacs Gabor
Max Werner Lenz als Herr Läubli
Alfred Schlageter als Gefängnisdirektor
Albert Pulmann als Herr Blum
Lotte Berlinger als Liliane
Ursula von Wiese als Frau Bärlocher
Genny Haven
Alice Lach als Frau von Winterstein
Hannes Meyer als Jupp Meyer
Paul Bühlmann als Charly
Ruth Gutzwiller als Wally
Ines Torelli als Erika
Elisabeth Barth als Buffet-Dame
Kurt Früh als Gast
Gunda
Och als Freundin von Herr Meyer
Fleurli Schudel als Blumenverkäuferin
Manfred Schwarz als Passant am Wasser
Edwin Mächler als Securitas mit Velo

Wilfried Scheitlin als Passant Plattenstrasse
Hans Grimm als Gast

Mitarbeiterliste:

Regie: 
Regie-Assistent:
Produzent: 
Drehbuch:
Kamera:
Kamera-Assistent: 
Musik: 
Requisiten:
Bauleitung:
Filmausstattung:
Schnitt:
Kostüme:
Garderobe:
Maske:
Maske-Assistent:
Frisuren:
Beleuchtung:
Ton:
Ton-Assistenten:
Script:
Geschäftsführung
:
Produktionssekretärin:
Studiosekretärin:

.

Kurt Früh 
Hans Mehringer und Edi Baur
Max Dora 
Kurt Früh 
George C. Stilly
Rolf Turconi und Heinz Furchner
Walter Baumgartner 
Albert Knöbel und Hans Gugelmann 
Adolf Rebsamen
Ambrosius Humm
René Martinet 
Margrit Portmann
Olga Gräub
Hagop Arakelian
Edith Mehringer
Guido Aldegani
Peter Meienberger
Paul Wartmann
Marcel Beck
Susy Lehmann
Viktor Rusalem
Madeleine Gall

Liselotte Illig


 

Die Macher im Hintergrund:

 

Kurt Früh - Regisseur


Hans Mehringer - Regie-Assistent


Georges C. Stilly - Kameramann



Walter Baumgartner - Filmkomponist



Albert Knöbel - Filmrequisiten



Nachfolgend eine Auswahl von Fotos, die hinter die Kulissen der Dreharbeiten blicken lassen.
Copyright: Praesens Film Zürich




Kurt Früh und Crew im Gefängnis Regensdorf

Stuntman für Margrit Winter beim Selbstmordversuch von der Brücke


Der Stuntmann für Margrit Winter beim Sprung in die Fluten




Drehszene mit Eva Langraf und Alice Lach

Kurt Früh


Kurt Früh im Gespräch mit Margrit Winter und Erwin Kohlund




Margrit Winter in der Maske

Eine Nachtszene wird abgedreht


Erwin Kohlund und Margrit Winter agieren in Front der Filmcrew




George C. Stilly dirigiert Sylvia Frank

An der Klappe Herr Kaganovitch


Die Aufnahmen im Cafe sind bereit. In der Mitte Hans Mehringer, vorne Emil Hegetschweiler



Blick in das Innere vom Café Odeon

Das Café Odeon




Hans Mehringer, Kurt Früh, Georges C. Stilly und Crew beim Dreh

Die Crew wartet auf das Zeichen für den Einsatz





Café Odeon
Drehbuch vom 17.11.1958
(PDF)
Copyright: Praesens Film Zürich


Café Odeon
Treatment 3. Fassung
(PDF)
Copyright: Praesens Film Zürich


Café Odeon
Auszug aus Drehplan
(PDF)
Copyright: Praesens Film Zürich

Ein herzlicher Dank geht an Herrn Gassmann der Praesens Film, D. Gerig von Gloriafilm und an das Stadtarchiv Zürich für die Zurverfügungstellung des Archivs.
Copyright: Praesens Film AG